072013. October
Monday

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Die Gesellschaft Primarius Produkció Korlátolt Felelősségű Társaság (nachfolgend „Dienstanbieter” genannt) ermöglicht den Besuchern auf der Homepage www.magazoltan.com das nähere Kennlernen der künstlerischen Tätigkeit von Zoltán Mága und betreibt hier auch einen Webshop. Dabei findet eine Verwaltung der Daten der Besucher statt, die sich auf der Homepage registrieren (Benutzer).

Die Besucher der Homepage, die sich hier registrieren wollen bzw. bereits registriert haben, werden vom Dienstanbieter hiermit über die von ihm verwalteten personenbezogenen Daten, über die bei der Verwaltung von personenbezogenen Daten angewandten Grundsätze und Praxis, die organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten sowie darüber informiert, wie die Betroffenen von ihren diesbezüglichen Rechten Gebrauch machen können.

Die erfassten personenbezogenen Daten werden vom Dienstanbieter vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und internationalen Empfehlungen, entsprechend dieser Datenschutzerklärung verwaltet.

 

Begriffsbestimmungen

Für den Schutz von personenbezogenen Daten und die Veröffentlichung von Daten von allgemeinem Interesse gelten die Bestimmungen des Gesetzes LXIII/1992 (nachfolgend DSchG genannt).

 

Dem Gesetz zufolge bedeutet:

Datenverwaltung: Jedwede mit Daten vorgenommene Operation oder die Gesamtheit von Operationen ungeachtet des hierzu verwendeten Verfahrens wie z. B. Sammlung, Aufnahme, Erfassung, Systematisierung, Speicherung, Änderung, Verwendung, Übermittlung, Veröffentlichung, Abstimmung, Verknüpfung, Sperren, Löschen und Vernichten von Daten sowie die Verhinderung ihrer weiteren Verwendung. Die Erstellung von Foto-, Ton- oder Bildaufnahmen sowie die Erfassung von zur Feststellung der Identität geeigneten physischen Merkmalen (wie Finger- oder Handflächenabdrücken, DNS-Proben, Irisbildern) gelten ebenfalls als Datenverwaltung.

 

Datenverwalter: eine natürliche oder juristische Person bzw. eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die den Zweck der Datenverwaltung festlegt, die Entscheidungen im Bezug auf die Datenverwaltung (einschließlich der hierzu verwendeten Geräte) trifft und durchführt oder durch einen von ihr beauftragten Datenverarbeiter durchführen lässt.

 

Personenbezogene Daten: Daten, die mit einer bestimmten (identifizierten oder identifizierbaren) natürlichen Person (nachfolgend „der Betroffene” genannt) in Zusammenhang gebracht werden können, Folgerungen, die aus den Daten in Bezug auf den Betroffenen abzuleiten sind. Während der Datenverwaltung behalten personenbezogene Daten ihre Eigenschaft als solche, solange sich deren Beziehung zum Betroffenen wiederherstellen lässt. Als identifizierbar gilt eine Person insbesondere wenn sie anhand von Namen, ID-Zeichen bzw. eines oder mehreren Faktoren, die für die physische, physiologische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, identifiziert werden kann.

 

Datenverarbeitung: die Durchführung von technischen Maßnahmen in Verbindung mit den Datenverwaltungsoperationen unabhängig von den zur Ausführung der Operationen eingesetzten Verfahren und Geräten sowie vom Ort der Verwendung.

 

Datenübermittlung: Ermöglichen des Zugriffs auf Daten für einen bestimmten Dritten.

 

Löschen von Daten: Unkenntlichmachung von Daten in einer Weise, die ihre Wiederherstellung unmöglich macht.

 

Zustimmung: freiwillige und eindeutige Willensäußerung des Betroffenen in Kenntnis angemessener Informationen, durch welche eine unmissverständliche Zustimmung zur vollständigen oder nur einzelne Operationen umfassenden Verwaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten erteilt wird.

 

Benennung des Datenverwalters:

Primarius Produkció Korlátolt Felelősségű Társaság

 

Kontaktangaben des Datenverwalters: laut Angaben auf der Seite Impressum der Homepage www.magazoltan.com/.

 

Registrierungs-Kenn-Nr. des Datenverwalters: da die Datenverwaltung Benutzer betrifft, die mit dem Datenverwalter in Kundenkontakt stehen, ist entsprechend § 30 Punkt a) des Gesetzes LXIII/1992 die datenschutzmäßige Registrierung der Datenverwaltung nicht erforderlich.

 

Umfang der Datenverwaltung

 

Die Datenverwaltung und somit die Erfassung der Identitäts-, Versand- und Rechnungsstellungsangaben in Bezug auf Benutzer, die sich auf der Homepage registrieren, erfolgt in einem Umfang, der zur Betreibung der auf der Homepage verfügbaren Dienstleistungen, zur Kontakthaltung und Informationserteilung notwendig ist.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverwaltung

 

Die Datenverwaltungsoperationen erfolgen auf der Grundlage der freiwilligen Zustimmung der registrierten Benutzer gemäß § 3 Abs. (1) Punkt a) DSchG sowie entsprechend dem Gesetz CVIII/2001 über die elektronisch-kommerziellen Dienstleistungen sowie einzelne Fragen zu Dienstleistungen in Verbindung mit der Informationsgesellschaft (nachfolgend EKG genannt). Die Zustimmung des Benutzers wird durch die Benutzung der Homepage (und der Dienstleistungen) und durch die Registrierung erteilt.

 

Verwaltete Daten

 

Vom Datenverwalter werden die bei der Registrierung und beim Einkauf auf der Homepage zur Verfügung gestellten Daten verwaltet. Bei der Registrierung sind vom Benutzer folgende personenbezogene Daten verbindlich anzugeben: Familienname und Vorname, Postanschrift, Telefon-Nr., Email-Adresse, Benutzername. Darüber hinausgehend können vom Benutzer unverbindlich auch weitere Daten angegeben werden.

 

Zweck der Datenverwaltung

 

Die Verwaltung der bei der Registrierung verbindlich anzugebenden personenbezogenen Daten bezweckt die zur Inanspruchnahme der über die Homepage verfügbaren Dienstleistungen notwendige Identifizierung der Besucher der Webseite sowie die Dokumentierung der erbrachten Dienstleistungen, der ordnungsgemäßen Leistungserbringung und die Erstellung der Rechnungen. Die Datenverwaltung zu dem oben genannten Zweck erfolgt ausschließlich in der Weise, wie sie im Gesetz vorgesehen ist, in einem zum Erreichen des jeweiligen Ziels erforderlichen Umfang, für die hierzu erforderliche Zeitdauer und betrifft grundsätzlich nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Realisierung der genannten Ziele unbedingt notwendig und hierzu geeignet sind.

 

Dauer der Datenverwaltung

 

Die Verwaltung der bei der Registrierung verbindlich angegebenen Daten beginnt mit der Registrierung und dauert bis zum Löschen derselben. Bei Daten, die nicht verbindlich anzugeben sind, dauert die Datenverwaltung vom Zeitpunkt der Datenbereitstellung bis zum Löschen des jeweiligen Datenelementes. Die Verwaltung der Daten aus der Rechnungsstellung erfolgt durch den Dienstanbieter über einen Zeitraum entsprechend den einschlägigen Rechtsnormen und steuerrechtlichen Bestimmungen insbesondere den Bestimmungen des Gesetzes XCII/2003 über die Steuerordnung. Eine erfolgte Registrierung kann in Fällen und in der Weise wie in der Geschäftsordnung festgehalten, gelöscht werden.

 

Datenübermittlung, Datenverarbeitung

 

Eine Übermittlung der den Benutzer betreffenden personenbezogenen Daten kann grundsätzlich nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen bzw. aufgrund der Zustimmung des Benutzers stattfinden. Zur Betreibung des zugrunde liegenden Informatiksystems, zur Erfüllung der Bestellungen und zur abrechnungsmäßigen Bearbeitung können vom Dienstanbieter Fremdleistungen (z. B. Datenverarbeiter, Systemverwalter, Transportunternehmen, Buchhalter) herangezogen werden. Für die Betreibung des zugrunde liegenden Informatiksystems werden vom Dienstanbieter Datenverarbeiter herangezogen, von denen die Betreibung des Servers von technischer Seite besorgt wird.

 

Datensicherheit

 

Der Datenverwalter trifft alle notwendigen Maßnahmen, um die Sicherheit der von den Benutzern angegebenen personenbezogenen Daten sowohl während der Netzkommunikation wie auch bei der Speicherung und Verwahrung derselben zu gewährleisten. Die von den Benutzern angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Datenverwalter auf einem bei den Datenverarbeitern installierten, durch 24-stündige Bewachung geschützten, zertifizierten Server mit Standort in der Republik Ungarn, gespeichert.

 

Rechte des Benutzers, Möglichkeiten zur Rechtsverfolgung

 

Der Benutzer der Homepage ist jederzeit berechtigt, Auskunft über die vom Datenverwalter verwalteten, den Benutzer betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie seine Daten über die Administrationsfläche der Webseite zu ändern oder zu löschen. Auf Verlangen des Benutzers erteilt der Datenverwalter Auskünfte über die den Benutzer betreffenden, vom Datenverwalter verwalteten Daten, über den Zweck, die Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverwaltung sowie darüber, wem und zu welchem Zweck seine Daten übermittelt werden oder worden sind. Die angeforderten Auskünfte werden innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags erteilt. Der Betroffene kann seine Rechte über die Kontaktadressen auf der Homepage insbesondere über die Email-Adresse magazoltan@magazoltan.hu Geltend machen. Der Benutzer kann sich mit allen Fragen bzw. Hinweisen in Bezug auf die Datenverwaltung an die Mitarbeiter des Dienstanbieters über die angegebene Adresse wenden. Der Benutzer ist jederzeit berechtigt, die Berichtigung oder Löschung seiner unrichtig erfassten Daten zu verlangen. Die Daten werden innerhalb von 3 Werktagen nach Eingang des Antrags vom Datenverwalter gelöscht und können nachher nicht mehr wiederhergestellt werden. Daten, deren Verwaltung dem Gesetz (z. B. Rechnungslegungsordnung) zufolge notwendig ist, werden nicht gelöscht, sie bleiben über die geforderte Zeitdauer erhalten.

 

Der Benutzer kann seine Rechte entsprechend dem BGB (Gesetz IV/1959) auch über den Rechtsweg geltend machen oder auch die Unterstützung des Datenschutzkommissars verlangen (1051 Budapest, Nádor u. 22, Postanschrift: 1387 Budapest Pf. 40; weitere Informationen: http://abiweb.obh.hu/abi/).

 

Falls vom Benutzer bei der Registrierung die Daten eines Dritten angegeben oder sonst bei der Benutzung der Homepage Schäden verursacht worden sind, ist der Dienstanbieter berechtigt, einen Schadenersatz gegenüber dem Benutzer geltend zu machen. In einem solchen Fall wird der Dienstanbieter nach seinen Kräften jede mögliche Unterstützung den zuständigen Behörden gewähren, um die Identität der rechtsverletzenden Person ermitteln zu können.

 

Verwendung von Email-Adressen

 

Auf die rechtskonforme Verwendung der von ihm verwalteten Email-Adressen wird vom Dienstanbieter ein besonderes Augenmerk gelegt; entsprechend werden die Adressen zur Sendung von (Informations- oder Werbe-) E-Mails nur gemäß der nachstehenden Regelung verwendet. Die Verwaltung der Email-Adressen dient in erster Linie zur Feststellung der Identität des Benutzers und zur Kontakthaltung während der Ausführung der Bestellungen, sodass E-Mails vor allem in Verbindung damit versendet werden. Bei Änderungen der Geschäftsordnung oder der vom Dienstanbieter angebotenen Leistungen werden den Betroffenen die Informationen hierzu und zu anderen ähnlichen Dienstleistungen des Dienstanbieters in gewissen Fällen elektronisch, in Form von E-Mails zukommen gelassen. Die vom Dienstanbieter verwendeten Infobriefe können Werbeinhalte aufweisen. Infobriefe werden vom Dienstanbieter erst versendet, wenn sich der Benutzer hierfür eingetragen hat und wenn seine vorhergehende, eindeutige, ausdrückliche und freiwillige Zustimmung vorliegt; die Zustimmung wird erteilt, indem Namen und Wohnadresse wie sie bei der Registrierung angegeben worden sind, in die entsprechenden Felder eingetragen werden. Für den Infobrief kann sich der Benutzer über die Administrationsfläche bei der Registrierung eintragen. Diese Freigabe von Infobriefen kann jederzeit kostenlos und ohne Begründung über die Administrationsfläche der Dienstleistung bzw. in der im Infobrief angegebenen Weise rückgängig gemacht werden.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

 

Der Datenverwalter behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung bei vorhergehender Ankündigung einseitig zu ändern. Die Akzeptierung der jeweils geltenden geänderten Datenschutzerklärung erfolgt vom Benutzer nach der Inkrafttreten der jeweiligen Änderung durch ein schlüssiges Verhalten in Form der Benutzung der Dienstleistung.

Schließen X
...........